Hallo, heute möchte ich euch meine Lösung zeigen um Click’n’Load für den OpenMediaVault jDownloader verfügbar zu machen. Dann könnt Ihr die Links wieder über den Click’n’Load Button auf den Seiten benutzen.
OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load Vorwort
Als erstes braucht Ihr das fertig eingerichtete Plugin für euer OpenMediaVault NAS und der jDownloader muss laufen. Dann benötigen wir noch den SSH Server der auch auf dem NAS laufen muss damit wir ein bar Befehle über die Konsole eingeben können. Und zum Schluss brauchen wir noch den installierten Backport Kernel den Ihr über das OMV-extras.org Plugin installieren könnt.
Firewall Regeln hinzufügen
Um für das OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load verfügbar zu machen müssen wir ein bar Firewall Regeln hinzufügen damit die Anfragen vom Browser auch an den jDownloader weitergeleitet werden. Um Regeln hinzuzufügen öffnet Ihr mit eurem Browser die WebGUI vom OpenMediaVault und geht dort Links im Menü auf die Option „Netzwerk“ und dann oben auf den Tab „Firewall“. Um eine Regel hinzuzufügen klickt Ihr oben nun auf Hinzufügen und es öffnet sich ein Fenster.
Nun füllt alles aus wie oben im Bild gezeigt, nur bei Quelle gebt Ihr bitte die IP-Adresse eures NAS ein und dann bestätigt Ihr das ganze mit einem Klick auf speichern. Wenn sich das Fenster geschlossen hat geht Ihr wieder auf Hinzufügen und gebt folgendes in dem Fenster ein.
Hier gebt Ihr dieses mal bitte unter dem Punkt Ziel die IP-Adresse eures NAS ein und bestätigt das ganze dann mit speichern. Und das müsste bei euch dann ungefähr so aus sehen.
Nun müsst Ihr die Regeln noch übernehmen und das macht Ihr indem Ihr oben auf Speichern klickt. Diese Regeln werden dann bei jedem Start des OpenMediaVault NAS übernommen.
iptables Regeln über die Konsole
Nun müssen wir noch ein bar Sachen manuell über die Konsole eingeben. Diese Sachen werden leider nicht bei jedem Start übernommen und Ihr müsst die jedesmal nach einem Neustart wieder eingeben. Ihr könnt diese Regeln natürlich in das Autostart Script vom jDownloader eintragen dann werden sie jedes mal wenn der jDownloader startet auch wieder übernommen.
Als erstes öffnet Ihr jetzt eine Verbindung mit einem SSH Klienten zu eurem NAS und meldet euch als root an und gebt folgende drei Zeilen nacheinander in der Konsole ein (<IP-eures-NAS>
ersetzt Ihr durch die IP-Adresse eures NAS):
sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
sysctl -w net.ipv4.conf.all.route_localnet=1
iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp -d <IP-eures-NAS> --dport 9666 -j DNAT --to 127.0.0.1:9666
Wenn ihr das habt ist das weiterleiten des Portes 9666 auf den localhost (Wo jDownloader lauscht) abgeschlossen.
OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load vom Browser weiterleiten
Nun müssen wir natürlich noch eine Weiterleitung von unserem Browser auf unser NAS machen, wenn Ihr einen Windows Rechner habt öffnet nun die Eingabeaufforderung als Administrator und gebt dort folgende Zeile ein (<IP-eures-NAS>
durch die IP-Adresse des NAS ersetzten):
netsh interface portproxy add v4tov4 listenport=9666 connectaddress=<IP-eures-NAS> connectport=9666 listenaddress=127.0.0.1
Nun sind wir auch schon fertig mit unserem Weiterleiten der OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load Anfrage. Nun könnt Ihr das ganze ausprobieren ob die Anfrage zu eurem jDownloader weitergeleitet wird, dazu öffnet Ihr die WebGUI eures jDownloaders, erreichbar unter http://my.jdownloader.org dort meldet Ihr euch mit eurem Benutzernamen an und klickt auf den jDownloader eures NAS. Nun könnt Ihr eine Website mit einem Click’n’Load Button öffnen und Ihr klickt dort auf den Button. Nun müsst Ihr zu dem Fenster mit der jDownloader WebGUI gehen und dort müsste sich dann ein Fenster öffnen in dem Ihr die Verbindung akzeptieren müsst.
Dies müsst Ihr nur einmal für jede Domain machen. Nun werden alle Links geladen und Ihr könnt starten.
OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load optional
Wer möchte das die Weiterleitung bei jedem Start des NAS mit ausgeführt wird sollte folgende Zeilen zu dem jDownloader Startscript hinzufügen. Dieses findet Ihr unter /etc/init.d/jdownloader. Die folgenden Zeilen fügt Ihr vor # Check pid path is created, ein.
# Click'n'Load Portforwarting
/sbin/sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1
/sbin/sysctl -w net.ipv4.conf.all.route_localnet=1
/sbin/iptables -t nat -I PREROUTING -p tcp -d <IP-eures-NAS> --dport 9666 -j DNAT --to 127.0.0.1:9666
<IP-eures-NAS>
durch die IP-Adresse eures NAS ersetzten.
Nun bin ich auch schon wieder am Ende meines Artikels „OpenMediaVault jDownloader Click’n’Load“ angelangt und ich hoffe das es euch geholfen hat. Viel Spaß wünsche ich euch mit diesem Plugin.
Hi Chris,
Sag mal ist das ein omv Plugin?
Oder hast du eine Anleitung wie man es installieren kann?
Danke und Gruß Robert
Hi,
der jDownloader ist ein OMV Plugin das du über das Plugin OMV-extras.org installieren kannst. Link: http://www.howto-blog.de/openmediavault-omv-extras-plugin-installieren/
Wenn du omv-extras.org schon installiert hast findest du den jDownloader unter dem Menüpunkt Erweiterungen.
Hi Chris,
Muss man vorher noch die Download Manager bei OMV-Extras aktivieren?
Ja, Download Manager aktivieren und dann kannst du den jDownloader über Erweiterungen installieren.
Dann musst du dich noch bei http://my.jdownloader.org anmelden und deine E-Mail-Adresse und dein Passwort in der OMV-WebGUI unter jDownloader eintragen. Unter http://my.jdownloader.org erhälst du dann Zugriff auf den jDownloader da er keine eigene Oberfläche hat.
habs gefunden.
Muss aber sagen was die Repos angeht, übersichtlich ist anders.
Ich werde es mal ausprobieren.
Momentan fahre ich mit meinem Mac, Jdownloader und hazel ganz gut.
Hazel verschiebt mir die Dateien nach dem Download gleich in den richtigen Ordner.
Ich mache alles über’s NAS da es eh den ganzen Nachmittag läuft und weniger Strom verbraucht als ein Desktop PC. Und die Downloads liegen dann gleich auf dem NAS und ich brauch sie später nicht erst noch über’s Netzwerk Hochladen um mit einem anderen Gerät darauf zugreifen zu können.
Setzt du eigentlich mehr den pyloader ein oder jdownloader?
Jdownloader kenn ich ja schon vom desktop.
Pyloader scheint mir mehr erweitererbar zu sein.
Zumindest findet man hierzu auch schon scripte.
Ich nutze mehr den jDownloader da dort regelmäßig Updates kommen und dieser meines Erachten zuverlässiger läuft, muss aber sagen habe den pyLoad schon länger nicht mehr ausprobiert. Und für den jDownloader gibt’s noch eine App für Android um Captchas zu lösen.
Hi Chris,
hab mich die letzten Tage ein wenig mit Pilot auseinander gesetzt.
Muss sagen was die Automatisierung angeht hat Pyload auf jedenfall die Nase vorm Jdownloader.
Der Einstig ist aber nichts für Leute die ein System haben wollen ohne groß hand anzulegen.
Kannst mich ja mal per Emil kontaktieren.
Anleitung ist für die aktuelle Version (1.9) nicht mehr nötig, Plug in läuft OOTB
Gruss
Habe den Fehler gefunden, Apache war der Übeltäter! Bei mir hat folgendes geholfen.
service apache2 stop
update-rc.d -f apache2 remove
service nginx restart
Gruss
hi nachdem ich deine Anleitung befolgt habe, kann ich mich nicht mehr in die WebGui von OMV einlogen. Es kommt immer nur „It works!“ wenn ich es aufrufen möchte!? Jemand ne Idee?
Ich habe die Anleitung genau befolgt , kriege auch keine Fehlermedlung.
Bei dem Schritt OpenMediaVault Jdownloader ClickandLoad vom Browser weiter leiten .
Dort ist bwschrieben wie man es unter Windows macht, gibt es für Linux auch eine Lösung ?